Wie veranschauliche ich unseren Schulkindern Reichtum, Armut und deren Korrelation – ohne ihnen die Schattenseiten des Kapitalismus und damit der westlich zivilisierten Menschheit und die Folgen unseres Handelns allzu nahe zu bringen? Erklärungsversuche aus dem Alltag eines vergleichsweise privilegierten Vaters.
Kategorie: Lektüre
Ursache und Wirkung von toxischer Männlichkeit ist Sexismus. Dass der nirgendwo Platz haben sollte, dürfte sich von selbst verstehen. Warum ist er trotzdem so schwer kleinzukriegen, und was versteht man eigentlich unter „toxisch“? Ein Auszug aus meinem Buch „Väter können das auch!“.
An Eltern von Schulkindern werden derart viele Informationen, Fragen und Aufforderungen herangetragen, dass schon deren Bedenken und Erledigen ein Vollzeitjob wäre. Käme da nicht zu dem ganzen Mental Load noch die eigentliche Erwerbsarbeit und Familienorganisation dazu. Zum Jahresabschluss ein erschöpftes Fazit in meiner neuen Kolumne für das deutsche Schulportal.
Inflation, Rezession, alles wird teurer, die Zukunft ist ungewiss. Insbesondere für alleinerziehende Mütter ist die Lage schwierig. Und ihre Lage geht viel zu oft auf die Kappe von (abwesenden) Vätern, die Rollenklischees entsprechen. Eben deshalb könnten sie der Schieflage aber auch entgegentreten. Meine aktuelle Kolumne für LittleYears.de.
Zu Beginn eines jeden Schuljahres ist vieles neu: Stundenplan, Laufzettel für den Schreibwarenladen, manchmal auch Lehrkräfte und Fächer. Auf eines aber ist Verlass: Es gibt garantiert immer einen Elternabend. Warum diese Frühabendveranstaltungen gleichzeitig wichtig und nervig sind? Hier Auszüge aus meiner neuen Kolumne für das Deutsche Schulportal.
Moment mal: Wenn Männer die Spielregeln machen, nach denen wir leben und arbeiten, kann dies für Väter doch nicht schlecht sein, oder? Doch, kann es. Für das DADMAG von Men’s Health Deutschland habe ich ein Plädoyer für das Ende des Patriarchats geschrieben – UND DAS ALS MANN!!1!!!!11!!! Hier ein Auszug daraus.
Keine Feelgood-Urlaubslektüre, aber sehr gut lesbare, nachvollziehbare und wichtige: Alice Hasters erklärt in ihrem persönlichen Standardwerk über Rassismus, warum wir (Weißen) alle nicht so woke sind, wie wir glauben – und weshalb Privilegierte und Nicht-Betroffene das andere Leben nie vollends verstehen werden, es aber wenigstens versuchen sollten.
Ich schreibe als Vater nun auch für LittleYears.de. Hier ein Auszug meines ersten Textes, für den ich mich auf ein eigenes Stillnächte-Experiment bezog.
Für die Titelgeschichte der neuen Ausgabe des MUSIKEXPRESS habe ich Win Butler vom kanadischen Indierock-Kollektiv Arcade Fire interviewt. Es ging um Kriege, Kooperationen und um Kids, namentlich die so genannte „Generation A“. Hier ein Auszug aus dem Gespräch.
Können Kinder unglücklich machen? Es gibt leider „gute“ Gründe und Ursachen dafür, warum nicht nur Mütter, sondern auch Väter die Familiengründung bereuen. Auswege und Lösungen sind schwer zu finden, weil sie selten im Privaten liegen. Mein Text über „Regretting Fatherhood“ für das DadMag von „Men’s Health“.