Warum handeln Papas, wie sie handeln? Was würde ihnen und ihren Kindern guttun? Wann sind Saufgelage okay? Und was haben die Evolution und Gorillas damit zu tun? Ein Interview mit der Entwicklungspsychologin Lieselotte Ahnert – und ein Vatertagskommentar.
Kategorie: Unterwegs
Kein Elternteil will, dass sein Kind Opfer von Gewalt wird. Täter aber bitte auch nicht. Wie begleiten Mütter, Väter, Lehrer:innen und Fachpersonal Grundschüler:innen gesund durch die Gratwanderung zwischen dem Einfühlungsvermögen gegenüber anderen und sich selbst?
Ich wollte Schule für meine Kinder nie mit Druck verbinden. Die Realität aber holte mich ein: Ohne ein Mindestmaß geht es leider nicht, wenn man sich dem System nicht komplett entzieht. Und wer kann sich das schon leisten?
Seit geraumer Zeit darf ich regelmäßig für den Berliner „Tagesspiegel“ schreiben. Auf Papier! Meine Kolumne auf den dortigen Familienseiten heißt „Oh, Mann!“. Hier ist Folge 4, die am 1. April 2023 „im Blatt“ erschien und in der er es meine bibbernde Erkenntnis geht: Draußen wird es wärmer, in den Hallenbädern und den Herzen noch nicht.
Seit ein paar Wochen darf ich regelmäßig für den Berliner „Tagesspiegel“ schreiben. Auf Papier! Meine Kolumne auf den dortigen Familienseiten heißt „Oh, Mann!“. Hier ist Folge 3, die am 4. März 2023 „im Blatt“ erschien und in der er es um Wohlstand und Sorgen geht.
Männer schreiben und sprechen zunehmend über Vaterschaft und Familie – wahrgenommen werden sie aber vor allem von Frauen. Ich als bloggender Vater frag mich: Warum?
Seit ein paar Wochen darf ich eine Kolumne für den Berliner „Tagesspiegel“ schreiben. Auf Papier! Sie heißt „Oh, Mann!“. Hier ist Folge 2, die am 14. Januar 2023 „im Blatt“ erschien und in der er es um Alltag und Anforderungen geht.
Wie veranschauliche ich unseren Schulkindern Reichtum, Armut und deren Korrelation – ohne ihnen die Schattenseiten des Kapitalismus und damit der westlich zivilisierten Menschheit und die Folgen unseres Handelns allzu nahe zu bringen? Erklärungsversuche aus dem Alltag eines vergleichsweise privilegierten Vaters.
Ursache und Wirkung von toxischer Männlichkeit ist Sexismus. Dass der nirgendwo Platz haben sollte, dürfte sich von selbst verstehen. Warum ist er trotzdem so schwer kleinzukriegen, und was versteht man eigentlich unter „toxisch“? Ein Auszug aus meinem Buch „Väter können das auch!“.
Inflation, Rezession, alles wird teurer, die Zukunft ist ungewiss. Insbesondere für alleinerziehende Mütter ist die Lage schwierig. Und ihre Lage geht viel zu oft auf die Kappe von (abwesenden) Vätern, die Rollenklischees entsprechen. Eben deshalb könnten sie der Schieflage aber auch entgegentreten. Meine aktuelle Kolumne für LittleYears.de.