Zwischen einer Schulmesse und Jonathan Meese: Für meine Kolumne beim Deutschen Schulportal frage ich mich, wo Eltern (und das Bildungssystem) ihre Kinder mit all dem Noten- und Leistungsdruck beim Übergang auf die weiterführende Schule eigentlich hinführen wollen. Ein Erfahrungsbericht.
Schlagwort: Deutsches Schulportal
(Berliner) Schüler*innen klagen zunehmend über die Qualität des Schulessens. Der Fehler liegt im System. Über Nudeln, teures Mittagessen und Preiswettbewerbsvergaben bei Caterern.
Mit meinen Kindern wollte ich eigentlich immer so offen wie möglich sprechen, um auch die schwierigen Themen nicht allein der Schule oder dem Internet zu überlassen. Und stoße an Grenzen.
Auf TikTok kursieren Pranks, „Challenges“, Fake News, Sexismus und Hetze. Wie sollten Eltern und Lehrer*innen damit umgehen?
In Schultoiletten stinkt es gewaltig. Ein Schuldirektor und ein Sanitärfachmann erklären, woher der Mief kommt und wie er weichen würde.
Smartphones gehören seit über 15 Jahren zu unserem Alltag. Wieso sollten sie nicht auch gewinnbringend von Kindern genutzt werden?
Coachin und Buchautorin Caroline von St. Ange weiß, wie Schüler*innen nachhaltiger lernen könnten – und woran dies oft scheitert.
Bespaßung versus Nichtstun: Wie viel Action oder Langeweile brauchen Kinder in ihrer Freizeit? Ich habe in den Sommerferien noch nicht viel vor, finde beide Extreme als begleitender Elternteil anstrengend und habe darüber meine neue Kolumne für das „Deutsche Schulportal“ geschrieben. Ein Auszug.
Einer aktuellen Studie zufolge fehlt es jedem vierten Schulkind in den vierten Klassen an Textverständnis. Welchen Anteil haben Eltern an dieser Leseschwäche? Und was können sie dagegen tun?
Kein Elternteil will, dass sein Kind Opfer von Gewalt wird. Täter aber bitte auch nicht. Wie begleiten Mütter, Väter, Lehrer:innen und Fachpersonal Grundschüler:innen gesund durch die Gratwanderung zwischen dem Einfühlungsvermögen gegenüber anderen und sich selbst?