Unter dem Motto „Generation XYZ“ fand vom 26. bis 28. Mai 2025 die 19. Ausgabe des Digitalfestivals re:publica statt. Ich war nicht zum ersten Mal vor Ort, streunte diesmal durch Sessions im Spannungsfeld zwischen KI und gefährdeter Demokratie – und bleibe so reizüberflutet wie ratlos zurück.
Schlagwort: Berlin
Was Trainer Eurer Söhne von übereifrigen Soccer Dads halten und welche nachhaltigeren Motivationsmöglichkeiten ihnen eine Pädagogin rät.
Zwischen einer Schulmesse und Jonathan Meese: Für meine Kolumne beim Deutschen Schulportal frage ich mich, wo Eltern (und das Bildungssystem) ihre Kinder mit all dem Noten- und Leistungsdruck beim Übergang auf die weiterführende Schule eigentlich hinführen wollen. Ein Erfahrungsbericht.
Wohin mit Baby oder Kleinkind bei Mistwetter und im Winter? Hier 10 Kiez-Alternativen zu „Zuhause bleiben“ und Spielplatz.
(Berliner) Schüler*innen klagen zunehmend über die Qualität des Schulessens. Der Fehler liegt im System. Über Nudeln, teures Mittagessen und Preiswettbewerbsvergaben bei Caterern.
Bleibt entspannt und stresst Euch: So fanden wir eine gute und fußläufig erreichbare Kita für unsere Kinder in Berlin, als es fast keine Plätze gab.
Wie läuft das alles ab? Wo jetzt noch ein Restaurant reservieren? Und was kommt (nicht) in die Tüte? Fünf Tipps von einem Vater zweier Grundschüler.
Die Reduzierung der sogenannten Partnermonate im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) scheidet die Geister der Gleichberechtigung einmal mehr: Werden Väter mit dieser Reform ein- oder weiter ausgegrenzt? Wem hilft sie? Müssen sie wirklich in die Pflicht genommen werden? Und wieso stellt sich diese Frage in Berlin anders als in anderen Bundesländern?
Vom Weihnachtszauber meiner Kindheit ist als Vater nicht viel übrig geblieben. Doch es gibt Lichtblicke. Folge 9 meiner „Tagesspiegel“-Kolumne.
Wenn dieser fremde Mann Väter auf dem Spielplatz anspricht, will er nur helfen: Selcuk Saydam ist Berlins erster Väterlotse und ständig auf der Suche nach Papas, die Beratung und Vernetzung brauchen könnten, sie selbst aber nicht suchen. Ein Gespräch über Anlaufstellen, Zuhören auf Augenhöhe und Vätergruppen in Moscheen.