Unter dem Motto „Generation XYZ“ fand vom 26. bis 28. Mai 2025 die 19. Ausgabe des Digitalfestivals re:publica statt. Ich war nicht zum ersten Mal vor Ort, streunte diesmal durch Sessions im Spannungsfeld zwischen KI und gefährdeter Demokratie – und bleibe so reizüberflutet wie ratlos zurück.
Große Kleinkunst über große Kleinkunst: Regisseur Aljoscha Pause hat eine Dokumentation über den Kabarettisten Rainer Pause gedreht – und damit eine so politische wie private Werk- und Nabelschau darüber, wie Leben, Karriere und Prioritäten seines Vaters das eigene Heranwachsen in begleitenden Bahnen erschwerte.
Griswolds go Günzburg: Ich hab mich an einen Vater-Kinder-Roadtrip von Berlin nach Bayern ins Legoland gewagt. Würde ich es wieder tun?
Was Trainer Eurer Söhne von übereifrigen Soccer Dads halten und welche nachhaltigeren Motivationsmöglichkeiten ihnen eine Pädagogin rät.
Mobbing und Cybermobbing: Dr. Michael Elpers über Täter*innen, Betroffene und wie Schulen und Eltern angemessen (re-)agieren sollten.
Zwischen einer Schulmesse und Jonathan Meese: Für meine Kolumne beim Deutschen Schulportal frage ich mich, wo Eltern (und das Bildungssystem) ihre Kinder mit all dem Noten- und Leistungsdruck beim Übergang auf die weiterführende Schule eigentlich hinführen wollen. Ein Erfahrungsbericht.
Wohin mit Baby oder Kleinkind bei Mistwetter und im Winter? Hier 10 Kiez-Alternativen zu „Zuhause bleiben“ und Spielplatz.
Warum gerade Männer sich in die Debatte um die Moderation von „Titel, Thesen, Temperamente“ einmischen oder über sie nachdenken sollten.
(Berliner) Schüler*innen klagen zunehmend über die Qualität des Schulessens. Der Fehler liegt im System. Über Nudeln, teures Mittagessen und Preiswettbewerbsvergaben bei Caterern.
Bleibt entspannt und stresst Euch: So fanden wir eine gute und fußläufig erreichbare Kita für unsere Kinder in Berlin, als es fast keine Plätze gab.