Drei Viertel aller Männer holen sich bei Problemen keine Hilfe, ein Drittel findet Gewalt gegen Frauen okay. Wie lässt sich das ändern? Mein Interview mit Björn Süfke für den „Tagesspiegel“ über abwesende Väter und Tränen auf dem Sterbebett.
Viele Väter sind mit ihren Kindern wilder und unbesorgter unterwegs als Mütter. Ist das unverantwortlich – oder sogar gut für die Entwicklung?
Mobile Jugendarbeit: Die „Sprühlinge“ holen in drei Ortsteilen von Spandau mit HipHop-Kultur und Sport Teenager von der Straße – oder aus der Langeweile heraus. Vereinsgründer Sami Ben Mansour weiß, wovon er spricht und wen er dafür braucht.
An diversen Schulen bundesweit wurde der „Frei Day“ mit von Schülern selbst gewählten Projekten eingeführt. Die Schweizerhof-Grundschule in Berlin-Zehlendorf ist eine davon.
Einer aktuellen Studie zufolge fehlt es jedem vierten Schulkind in den vierten Klassen an Textverständnis. Welchen Anteil haben Eltern an dieser Leseschwäche? Und was können sie dagegen tun?
„Beschütze nicht deine Tochter, erziehe deinen Sohn“: Dieser Spruch kocht immer dann hoch, wenn #MeToo in den Schlagzeilen ist. Über Gewaltstudien, Jungs und Männer.
Wer seinen Kindern wirklich alle Chancen eröffnen will, sollte bei geschlechtergerechter Sprache beginnen, finde ich – und habe für „Men’s Health“ darüber geschrieben.
Warum gilt das Eigenheim noch immer als erstrebenswertes Lebensziel? Und bringen Pandemie, Krieg und Inflation diesen Wunsch ins Wanken? Auszug aus meinem Gespräch mit dem Psychologen und Resilienzexperten René Träder für den „Tagesspiegel“.
Warum es höchste Zeit ist, dass die als Vaterschaftsfreistellung diskutierte und nun, zum 1. Januar 2024, als Familienstartzeitgesetz umgesetzte EU-Richtlinie endlich in Kraft tritt.
Warum die Nachricht „Väteranteil beim Elterngeld steigt“ noch lange keine gute ist? Darum.