Smartphones gehören seit über 15 Jahren zu unserem Alltag. Wieso sollten sie nicht auch gewinnbringend von Kindern genutzt werden?
Kategorie: Zuhause
Vom Weihnachtszauber meiner Kindheit ist als Vater nicht viel übrig geblieben. Doch es gibt Lichtblicke. Folge 9 meiner „Tagesspiegel“-Kolumne.
Caroline von St. Ange ist Nachhilfelehrerin, Lerncoach, Beraterin, Buchautorin und selbst ernannte „Sinnfluencerin“ – und seit Beginn der Coronapandemie und damit verbundenen Schulschließungen von verzweifelten Eltern hochgradig gefragt. Ein „Tagesspiegel“-Gespräch über Hausaufgaben, Mindsets und gravierende Fehler im Schulsystem und unserem Denken.
Bespaßung versus Nichtstun: Wie viel Action oder Langeweile brauchen Kinder in ihrer Freizeit? Ich habe in den Sommerferien noch nicht viel vor, finde beide Extreme als begleitender Elternteil anstrengend und habe darüber meine neue Kolumne für das „Deutsche Schulportal“ geschrieben. Ein Auszug.
Raus aus der Enge, rein ins Idyll – seit Jahren wächst in Landgemeinden die Einwohnerzahl. Doch nicht alle Dörfer profitieren davon.
Drei Viertel aller Männer holen sich bei Problemen keine Hilfe, ein Drittel findet Gewalt gegen Frauen okay. Wie lässt sich das ändern? Mein Interview mit Björn Süfke für den „Tagesspiegel“ über abwesende Väter und Tränen auf dem Sterbebett.
Einer aktuellen Studie zufolge fehlt es jedem vierten Schulkind in den vierten Klassen an Textverständnis. Welchen Anteil haben Eltern an dieser Leseschwäche? Und was können sie dagegen tun?
„Beschütze nicht deine Tochter, erziehe deinen Sohn“: Dieser Spruch kocht immer dann hoch, wenn #MeToo in den Schlagzeilen ist. Über Gewaltstudien, Jungs und Männer.
Wer seinen Kindern wirklich alle Chancen eröffnen will, sollte bei geschlechtergerechter Sprache beginnen, finde ich – und habe für „Men’s Health“ darüber geschrieben.
Warum gilt das Eigenheim noch immer als erstrebenswertes Lebensziel? Und bringen Pandemie, Krieg und Inflation diesen Wunsch ins Wanken? Auszug aus meinem Gespräch mit dem Psychologen und Resilienzexperten René Träder für den „Tagesspiegel“.