Auf der re:publica 2023 forderte die Soziologin Jutta Allmendinger u.a. die Einführung einer 4-Tage-Woche, die Bezahlung von Care-Arbeit und mehr Väter und Männer, die bisher als Frauenjobs geltende Tätigkeiten übernehmen.
Kategorie: Zuhause
Warum handeln Papas, wie sie handeln? Was würde ihnen und ihren Kindern guttun? Wann sind Saufgelage okay? Und was haben die Evolution und Gorillas damit zu tun? Ein Interview mit der Entwicklungspsychologin Lieselotte Ahnert – und ein Vatertagskommentar.
Ich wollte Schule für meine Kinder nie mit Druck verbinden. Die Realität aber holte mich ein: Ohne ein Mindestmaß geht es leider nicht, wenn man sich dem System nicht komplett entzieht. Und wer kann sich das schon leisten?
Wieso können meine Kinder nicht mehr ohne Konsole, Tablet und Co., und warum erlaube ich ihnen deren Nutzung noch immer viel zu oft? Eine Zustandsbeschreibung.
Männer schreiben und sprechen zunehmend über Vaterschaft und Familie – wahrgenommen werden sie aber vor allem von Frauen. Ich als bloggender Vater frag mich: Warum?
Das Phänomen Maternal Gatekeeping ist heiß diskutiert. Klar ist, dass es keine Ausrede für Väter sein darf, sich nicht um ihre Kinder zu kümmern. Für das Dadmag von „Men’s Health“ habe ich mich an eine Begriffsklärung gewagt. Hier ein Auszug daraus.
Seit ein paar Wochen darf ich eine Kolumne für den Berliner „Tagesspiegel“ schreiben. Auf Papier! Sie heißt „Oh, Mann!“. Hier ist Folge 2, die am 14. Januar 2023 „im Blatt“ erschien und in der er es um Alltag und Anforderungen geht.
Seit ein paar Wochen darf ich eine Kolumne für den Berliner „Tagesspiegel“ schreiben. Auf Papier! Sie heißt „Oh, Mann!“. Hier ist Folge 1, die am 17. Dezember 2022 „im Blatt“ erschien und in der er es um kranke Kinder und deren Betreuung geht.
Zeit für einen Perspektivwechsel: Viele Eltern scheitern gefühlt täglich an der Unvereinbarkeit der Erwartungen ihrer Arbeitgeber*innen, der Gesellschaft, ihrer Partner*innen und sich selbst. Werden Sie denn wenigstens ihren Kindern ausreichend gerecht, was auch immer das heißen mag? Für meine neue Kolumne bei LittleYears.de äußere ich so meine Zweifel.
Wie veranschauliche ich unseren Schulkindern Reichtum, Armut und deren Korrelation – ohne ihnen die Schattenseiten des Kapitalismus und damit der westlich zivilisierten Menschheit und die Folgen unseres Handelns allzu nahe zu bringen? Erklärungsversuche aus dem Alltag eines vergleichsweise privilegierten Vaters.