Mal wieder Bock auf gutes altes Fernsehen, aber keinen linearen Empfang mehr dafür parat? Kein Problem: Save.TV will „dein Online-Videorecorder in der Cloud“ sein und hat dafür verschiedene Features und Modelle im Angebot. Ein Test.
Kategorie: Fernsehen
Der einstige Kinderstar Joy Gruttmann im Interview über das 2005er-Chart-Phänomen Schnappi, alkoholfreie Piña Coladas von Peter Fox und darüber, wieso sie trotz viel Spaß und wenig Stress damals mit einer heute Neunjährigen „dieses Projekt nicht wieder machen“ würde.
Eine Familiengründungskomödie in bisher 13 kurzweiligen Folgen: Die Netflix-Serie „Milcheinschuss“ überhöht auch in ihrer zweiten Staffel mit Witz und Charme den stressigen Alltag, dem frischgebackene Eltern plötzlich ausgesetzt sind. Die wiederum wissen: Nein, das passiert alles wirklich so!
Lehr- und Zerrbild einer menschenverachtenden Ideologie, deren Vertreter das Gegenteil behaupten: In „Kleine Germanen“ erzählen zwei Filmemacher die traurige und wahre Geschichte eines Mädchens, das nicht aus seinem Neonazi-Umfeld ausbrechen konnte. Wie ein unfreiwilliger Werbefilm für die Erziehung nach NS-Methoden wirkt die Dokumentation stellenweise trotzdem. Und wie ein Wimmelbild.
Bingewatch-Tipp für Hartgesottene: „Broadchurch“ auf Netflix ist die spannendste „Who did it?“-Serie, die ich seit langer Zeit gesehen habe. Für Eltern ist es aber auch eine der härtesten.
Herzerwärmung via Reißbrett: Mark Wahlbergs neue Komödie will Adoptiveltern die ganze Palette an Emotionen aufzeigen, die man mit Kindern so durchlebt. Überraschend, fordernd oder wirklich lustig ist „Plötzlich Familie“ dabei keineswegs – aber funktional. Ein möglicher Dialog aus der Entstehungsphase.
Kokosnuss in orange? Mit einer anderen Stimme? Und so mehrdimensional? Wer Ingo Siegners Buch- und Hörspielvorlage kennt und mag, die daraus adaptierte TV-Serie aber nicht, wird mit dem neuen Kinofilm „Der kleine Drache Kokosnuss: Auf in den Dschungel“ so seine Probleme haben. Wie wir!
Sächselnde Nährstoffe, Fließbandarbeitmotivationssprüche, schlechte Wortwitze und ein jiddischer Ausruf vor der Vergasung: Ja, in der Erinnerung ist die 80er-Kinderserie „Es war einmal… das Leben“ sehr schön und liebenswürdig. Von heute aus betrachtet ist sie aber auch ganz schön schräg. Versuch einer Nachfrage.
In der 2. Staffel der Mystery-Crime-Dramaserie „The Sinner“ geht es um einen 13-Jährigen, der anscheinend seine Eltern ermordet hat. Und um Sekten, dunkle Geheimnisse und Elternschaft.
Die zwei bisherigen Staffeln der Netflix-Serie „American Vandal“ nehmen mit Pimmelbildern und Massendünnschiss vordergründig ein anderes Serien-Genre auf die Schippe – und beleuchten hintergründig Alltag und Probleme von Schülern in Zeiten von Social Media.