Angelo Kelly im Vatergespräch über seine Kindheit als Teeniestar, Homeschooling, Rockstarklischees und die Privatsphäre seine Tochter. Oh, und natürlich über das Comeback seiner Kelly Family.
Kategorie: Lektüre
Oder: Wie es aktuell wirklich ist, zwei Kinder zu haben und arbeiten zu gehen. Ein #Verkeinbarkeit-Rant.
Die Geschichte der Kinderserie „Feuerwehrmann Sam“ ist älter, als man denken würde. Macht den Quatsch aber leider nicht besser. Und ein paar ungeklärte Rätsel bleiben.
Ihr wollt gerne Christian Hannes Buch „Wenn’s ein Junge wird, nennen wir ihn Judith“ lesen? Weil Ihr schon Hannes Blog „Familienbetrieb“ so lustig findet? Sagt nicht, wir hätten Euch nicht gewarnt!
Die folgenden Figuren müsst Ihr unbedingt kennenlernen, liebe werdende Väter und Mütter, falls Ihr wirklich mitreden wollt!
Liebe, Leben, Fußball, Tod und Vaterschaft: Thees Uhlmann hat ein kurzweiliges Buch über existentielle Ängste und Freuden geschrieben – und verliert sich an fast keiner Stelle in Tomte’schem Pathos.
„Was bedeutet geteilte Verantwortung in Bezug auf das Kind?“, fragt Juul rhetorisch in einem seiner Bücher. Die Antwort dürfte nicht nur mir, sondern vielen Eltern zu denken geben.
Wenn Embryonenforschung helfen kann, bisher unheilbare sowie seltene Erbkrankheiten auszurotten, sollte man sie trotz ethischer Bedenken nicht doch begrüßen? Dr. Mark Benecke hat dazu eine klare Meinung, die Ihr hier nachhören könnt.
Warum der Hashtag #EinElefantfuerDich so viral wie nah ging und ein Elefant im Berliner Tierpark vielleicht bald kleine Kaiserin heißen könnte.
Die SPIEGEL-Ausgabe vom 19. Dezember 2015 macht nur scheinbar mit einem Feelgood-Titel für die Feiertage auf: „Sind Väter die besseren Mütter?“, heißt es dort polarisierend. In so einer Fragestellung schwingen nämlich diverse weitere Fragen mit: Galten Väter denn bisher als…