Sollen Eltern Fotos ihrer Kinder im Internet zeigen? Eine kleine Linksammlung zu einem großen Problem. Nachdem die Macher der re:publica 15 ihren „Call For Papers“ ausriefen, habe ich, nach einigem Hadern, einen Vorschlag eingereicht. Ich dachte an die Moderation einer…
Kategorie: Lektüre
Argumentation und Quellenangaben sind nicht alles: Was Impfgegner so alles glauben und weiterverbreiten.
Zwei Deichkinder, die gleichzeitig Familienväter sind: Philipp „Kryptik Joe“ Grütering Sebastian „Porky“ Dürre über die Vereinbarkeit von Familie und Band.
Wenn Firmen gerne familienfreundlich wären, aber es nicht sind: Über ein Interview mit einem Agenturmitarbeiter, der nach seiner Elternzeit die Kündigung auf den Tisch bekam.
Der auf Kirsten Heisigs Sachbuch basierende Spielfilm „Das Ende der Geduld“ entwirft ein pessimistisches Bild der Arbeit gegen Kinder- und Jugendgewalt. Und er führt zu einer unausweichlichen Frage, die sich auch im gentrifizierten Teil Neuköllns alle zugezogenen Eltern stellen müssen.
Warum haben Leute Kinder? Harald Martenstein kann es nicht begreifen. Auszüge einer Kolumne.
Fragmente eines Spin-Offs: In „Bilder deiner großen Liebe“ wollte Wolfgang Herrndorf die Geschichte des Mädchens aus „Tschick“ erzählen. Wegen Herrndorfs Krebserkrankung blieb der Roman bis zuletzt unvollendet – erschienen ist dieses Roadmovie über eine verlorene Tochter nun trotzdem.
Mit manchen medizinischen Mythen darf gerne aufgeräumt werden. Aber wie ist das denn jetzt mit dem Stillen? „Zeit Online“ versucht sich an einer Antwort – und kassiert sofort Gegenwind.
Selbst der vermeintlich sicherste Stuhl in unserem Arbeitsmodell beginnt zu wackeln: Auch Arbeitgeber sind, laut „Wired“, vor Wegdigitalisierung längst nicht mehr gefeit.
Glückwunsch, liebe User: Ihr lest gerade einen der zehn besten Elternblogs der Haupstadt. Sagen nicht wir selbst, sondern die „zitty“. Und die kann doch nicht irren, oder?